, Delia

Aufstiege und vermeintliche Abstiege

Zwei Aufstiege, ein unverhoffter Klassenerhalt, viel Einsatz und wichtige Schritte im Nachwuchsbereich: Die Saison 2024/25 war für den KTV Riehen ereignisreich und voller Entwicklung. Von souveränen Teamleistungen bis hin zu ersten Erfolgen bei neuen Juniorenteams – ein Rückblick auf eine Saison, die Lust auf mehr macht.

Eine intensive und ereignisreiche Saison liegt hinter dem KTV Riehen. Aufstiege, Neustarts, Überraschungen – aber auch vermeintliche Rückschläge prägten das Vereinsjahr 2024/25.

 

Für das Herren 1 begann die Saison mit ambitionierten Zielen: Ein Platz im gesicherten Mittelfeld der 2. Liga war das klare Ziel. Doch trotz einer Leistungssteigerung in der zweiten Saisonhälfte reichte es am Ende nicht – der Abstieg schien besiegelt. Umso grösser die Überraschung nach Saisonende: Da nur ein Team den Aufstieg wahrnimmt und andere Mannschaften verzichteten, bleibt dem Herren 1 der Gang in die 3. Liga erspart. Eine neue Chance, die das Team nun mit frischen Kräften nutzen wird.

Ganz andere Stimmung beim Herren 2: Die junge Truppe, die erst seit wenigen Jahren zusammenspielt, erreichte das Saisonziel: den Aufstieg in die 3. Liga. Mit viel Einsatz und Spielfreude gelang ihnen damit ein wichtiger Schritt auf ihrem Weg als Mannschaft.

Stark präsentierte sich auch das Damen 3: Das eingespielte Team überzeugte mit Erfahrung, Teamgeist und Konstanz – Eigenschaften, die sich am Ende bezahlt machten. Mit dem Gruppensieg in der 4. Liga sicherte sich die Mannschaft verdient den Aufstieg in die 3. Liga.

Das Damen 2 startete engagiert in die Saison. Dank gemeinsamer Vorbereitungsturniere fand das neu formatierte Team schnell zusammen – und mischten rascher als erwartet im Aufstiegsrennen mit. In den entscheidenden Spielen gegen Stadtrivale City Volley Basel fehlte die letzte Konsequenz und es reichte nur für Rang 2.

Das Damen 1 hingegen agierte stabil. Die neu formierte Mannschaft, eine Mischung aus eingespielten und neuen Spielerinnen, brauchte kaum Anlaufzeit. Mit frischem Schwung setzte sie sich in der oberen Tabellenhälfte der 2. Liga fest – ganz im Sinne des Saisonziels, das eine solide Leistung im Mittelfeld vorsah.

 

Auch bei den Juniorinnen und Junioren war in dieser Saison einiges los – und es gab Grund zur Freude:

 

Die U18A-Juniorinnen spielten eine konstant starke Saison. In der Qualifikationsrunde wie auch in der Finalrunde A überzeugten sie. Die Bronzemedaille war der verdiente Lohn – mit der Chance auf eine weitere Topplatzierung am Finalturnier am 10. Mai in Arlesheim.

Doppelt ihr Können zeigte die MU16: Auf dem Kleinfeld sicherte sich das Team die Silbermedaille, während es das erste Mal auf dem Grossfeld die Finalrunde A erreichte und dort einen starken vierten Platz belegte.

Auch bei der U14-Kategorie der Juniorinnen war der KTV breit aufgestellt – mit zwei Teams, die beide eine tolle Entwicklung zeigten. Ein Team spielte sich auf den hervorragenden siebten Rang von insgesamt 27 Teams, das andere überzeugte mit sichtbarem Fortschritt.

Weniger Punkte, aber nicht weniger Einsatz zeigte das U18B-Team. Trotz ausbleibenden zählbaren Erfolgs kämpften die Spielerinnen bis zum Schluss und belegten den zweitletzten Rang.

Die U20-Mannschaft stabilisierte sich im Mittelfeld und bestätigte damit ihre Position.

 

Eine kleine Premiere gab es bei der KU16: Der Entschluss, während der laufenden Saison einzusteigen, war mutig – und wurde belohnt: Drei Siege, acht Punkte und jede Menge Lernerfahrung machen diese erste Saison zu einem gelungenen Auftakt.

Auch das U23-Team startete neu – nach einer einjährigen Pause ging ein sehr junges Team an den Start. Zwar reichte es sportlich nicht für vordere Plätze, doch die spielerische Entwicklung war deutlich zu sehen. Eine wertvolle Aufbauarbeit, die in den kommenden Jahren Früchte tragen kann.

Und schliesslich noch eine Medaille zum Abschluss: Das Mixed-Team der U14 – gestartet bei den Jungs – erspielte sich in einem umkämpften Finalturnier den dritten Platz. Nur gegen den späteren Sieger musste sich das Team geschlagen geben.

 

Diese Saison hat Spuren hinterlassen – im besten Sinne: Der KTV Riehen hat sich in dieser Saison sportlich und strukturell weiterentwickelt. Besonders erfreulich ist das stetige Wachstum der Herrenabteilung – nicht nur im Aktivenbereich, sondern auch bei den Junioren. Mit dem Aufbau neuer Teams und den ersten Erfolgen auf dem Spielfeld zeigt sich: Hier wächst etwas heran. Diese Entwicklung wollen wir gezielt weiter unterstützen mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Erfolg Zeit braucht.

Ob aufgestiegen, zusammengewachsen oder neu gestartet – der Verein blickt mit Zuversicht auf die Saison 25/26.